Stellungnahmen
Unsere Stellungnahmen und Pressemitteilungen in chronologischer Reihenfolge
22.03.2025
Stellungnahme zum Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen
Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der beruflichen Bildung
Der akute Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen stellt eine erhebliche Bedrohung für die Qualität der beruflichen Bildung dar. Auf den Berlin-Tagen werden für die beruflichen Schulen kaum Erfolge bei der Personalgewinnung erzielt. Es bedarf daher gezielter Maßnahmen, um die personelle Ausstattung nachhaltig zu sichern:
26.11.2024
Die Mitgliederversammlung des BBB beschließt:
Der Schulleitungsverband der beruflichen Schulen/OSZ fordert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf, den im Koalitionsvertrag festgelegten Prüfauftrag zur Einrichtung eines Berliner Landesinstituts für Berufliche Bildung nach dem Vorbild des Hamburger Institutes für Berufliche Bildung HIBB noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen.
21.06.2024
Stellungnahme des BBB zur Schulleiter:innen-professionalisierung und einer veränderten Steuerungsbalance
Der Schulleiterverband der berufsbildenden Schulen begrüßt das Thesenpapier "Zukunftsfähige Schule – Exzellente Schulleitung" als einen wichtigen Schritt zur Professionalisierung von Schulleitungen. In der aktuellen Bildungslandschaft spielen Schulleitungen eine Schlüsselrolle im Prozess der Schulentwicklung. Ihre Aufgaben und Verantwortungen sind vielfältig und essentiell für die Qualität der schulischen Arbeit und die Entwicklung zukunftsfähiger Lernorte, die den Bedürfnissen und Potenzialen der Schüler:innen gerecht werden. Daher unterstützen wir die in dem Thesenpapier formulierten Forderungen und Vorschläge ausdrücklich.
25.04.2024
Stellungnahme zur aktuellen Situation bei der Einführung LUSD
In der Wahrnehmung sehr vieler Schulleitungen wird die Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (LUSD) in den Berliner Berufsbildenden Schulen immer noch mit großer Eile eingeführt. Dies führt bei den Schulleitungen, Abteilungsleitungen und Sekretariaten zu erheblichen Mehrbelastungen.
16.04.2024
Stellungnahme zum aktuellen Stand der Vorberei-tung auf das 11. Schuljahr
„Verortung der Berufsorientierung“
Die Mitglieder des BBB nehmen die aktuellen Informationen aus der Verwaltung SenBJF zum Arbeitsstand bei der Vorbereitung der Einführung des 11. Pflichtschuljahres irritiert zur Kenntnis.
11.12.2023
Berliner Hochschule für Technik engagiert sich in der Lehrkräfteausbildung für berufliche Bildung
Der BBB begrüßt die Einführung des innovativen Masterstudiengangs "Berufs- und Technikpädagogik" an der Berliner Hochschule für Technik zum Sommersemester 2024.
24.11.2023
Stellungnahme und Hinweise zur Prüfung der Einrichtung eines Landesinstituts für Berufliche Bildung nach Hamburger Vorbild laut schwarz-rotem Koalitionsvertrag
Der Schulleitungsverband der beruflichen Schulen und Oberstufenzentren Berlins begrüßt ausdrücklich die im schwarz-roten Koalitionsvertrag fixierte Prüfung der Einführung eines Landesinstituts für Berufliche Bildung nach Hamburger Vorbild.
Um den vielfältigen und bedeutsamen Herausforderungen der Beruflichen Bildung in Berlin stärker gerecht werden zu können, die durch den massiven Fachkräftemangel, Veränderungen in der Berufsorientierung, die schleppende Digitalisierung in allen Bereichen, den Lehrkräftemangel und den anhaltenden Zuzug von Geflüchteten bestimmt werden, ...
01.09.2023
Zur geplanten Beendigung des Respekt-Coaches-Programm
(Demokratiebildung und Extremismus Prävention in den Schulen)
Seit mehreren Jahren leisten die Respekt Coaches an beruflichen Schulen und Oberstufenzentren eine wertvolle Unterstützung für Schüler:innen und Lehrkräfte bei der Demokratiebildung und Extremismusprävention. Diese Arbeit, die im Rahmen des Bundesprogramms „Respekt Coaches“ deutschlandweit an über 600 Schulen stattfindet, soll nun kurzfristig und völlig überraschend Ende 2023 eingestellt werden.
30.06.2023
Stellungnahme zur Prüfung der Einrichtung eines Landesinstituts für Berufliche Bildung
Der Schulleitungsverband der beruflichen Schulen und Oberstufenzentren Berlins begrüßt ausdrücklich die im schwarz-roten Koalitionsvertrag fixierte Prüfung der Einführung eines Landesinstituts für Berufliche Bildung nach Hamburger Vorbild.
Um den vielfältigen und bedeutsamen Herausforderungen der Beruflichen Bildung in Berlin stärker gerecht werden zu können, die durch den massiven Fachkräftemangel, Veränderungen in der Berufsorientierung, die schleppende Digitalisierung in allen Bereichen, den Lehrkräftemangel und den anhaltenden Zuzug von Geflüchteten bestimmt werden, ist eine institutionelle Weiterentwicklung in der Struktur der Beruflichen Bildung notwendig, die durch die Einrichtung eines Landesinstitutes für Berufliche Bildung nach Hamburger Vorbild alle beteiligten Akteure mit in die Verantwortung nimmt.
09.06.2023
Grundlegende Forderungen zur Digitalisierung der OSZ und beruflichen Schulen
Nahezu alle beruflichen Schulen/OSZ haben sich, bedingt durch die Anforderungen ihrer jeweiligen Beruflichkeit, schon vor vielen Jahren auf den Weg gemacht ihre, die edukative und dienstliche Kommunikation und ihre Verwaltungsprozesse in entsprechenden Netzen zu etablieren und damit auch kollaboratives Lehren und Lernen zu fördern.
29.03.2023
Stellungnahme zur verfehlten Einstellungspolitik in Zeiten des Lehrkräftemangels
Die derzeitig von der Verwaltung an die Schulen vorgegebene Einstellungspolitik ist nicht geeignet, den Lehrkräftemangel an den Schulen zu beheben.
Zurzeit ist die Ausstattung der berufsbildenden Schulen unterschiedlich, auch, weil sich die Ausbildungszahlen in den verschiedenen Berufsfeldern unterschiedlich entwickelt haben. Die Vorgabe der Verwaltung läuft lediglich darauf hinaus, den Mangel gleichmäßig zu verteilen.
24.02.2023
Stellungnahme zur Lehrkräfteausstattung
Für das Schuljahr 2023/2024 und weitere Schuljahre ist eine erhebliche Unterausstattung nicht nur der Berufsbildenden Schulen mit Lehrkräften in vielen Bereichen zu erwarten.
Die Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin hat deshalb Vorschläge zusammengestellt, diesen Mangel zu lindern und gleichzeitig die Attraktivität der Schulen zu erhöhen:
24.02.2023
„Runder Tisch“ Schulen entlasten
Die Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin begrüßt die Versuche der Verwaltung bei anhaltendem Lehrkräftemangel die Schulen zu entlasten.
Leider sind die Vorschläge zur Entlastung der Berufsbildenden Schulen ...
03.02.2023
Für den Erhalt des Neutralitätsgesetzes in Berlin
In Ergänzung zu unserer Stellungnahme vom 12.01.2018 stellen wir fest ...
03.02.2023
Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel
Die Vereinigung der Leitungen berufsbildender Schulen in Berlin wendet sich gegen jegliche Versuche, die Zahl der Pflichtstunden für unterrichtendes Personal in Berlin zu erhöhen und die Arbeitsbedingungen zu verschlechtern.
13.01.2023
Gefährdung der Umsetzung des Digitalpaktes
Die Umsetzung des Digitalpaktes, insbesondere das Geld zu verausgaben, erscheint zumindest im Bereich der Beruflichen Bildung als gefährdet. …
07.11.2022
Gesetzentwurf zur Unterrichtsversorgung
Der BBB begrüßt ausdrücklich, dass sich die Regierungskoalition zur Wiederverbeamtung von Lehrkräften entschlossen hat und damit einer dringenden Forderung des BBB und vieler weiterer Schulleitungsverbände nachgekommen ist. ...
21.03.2022
Kürzung der Mittel im Verfügungsfonds
Brief der Schulleiterverbände an die bildungspolitischen Sprecher der Parteien ...
17.03.2022
Stellungnahme zur Ukraine
Der Krieg in unserer Nachbarschaft hat uns entsetzt und wir verurteilen den von Putin und der russischen Regierung befohlenen, völkerrechtswidrigen Angriff aufs Schärfste.
Der BBB steht für Freiheit, Demokratie, Toleranz und Respekt im Umgang miteinander, selbstverständlich auch über nationale Grenzen hinweg. Die gewaltsame Eskalation des Konfliktes in der Ukraine macht uns sprachlos und wir verurteilen dies auf das Schärfste.
15.02.2022
Rückkehr zur MSA-Prüfung
Die Schulleiter:innen der berufsbildenden Schulen begrüßen nachdrücklich die geplante Rückkehr zur Normalität. Schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik sind an den Integrierten Sekundarschulen für die Vergabe des MSA unverzichtbar...
08.11.2021
Stellungnahme zum Entwurf der Lehrkräftefortbildungsverordnung
Aus Sicht des BBB werden die Belange und Besonderheiten der Beruflichen Bildung nicht ausreichend berücksichtigt, wodurch die korrekte Anwendung der VO nur eingeschränkt möglich ist.
12.10.2021
Berliner Schulleitungsverbände zur Wiederverbeamtung
Gemeinsame Aufforderung der Berliner Schulleitungsverbände an die
zukünftigen Regierungskoalitionäre des Landes Berlin:
Die Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften ist überfällig!
06.08.2021
Berliner Schulleitungsverbände zur Schulgesetzänderung
Gemeinsames Positionspapier der Berliner Schulleitungsverbände
Praxisferne Gesetzesänderungen kurz vor Wahlen sollten nicht die Berliner Schulen ausbaden!
Für wen wir stehen
Berufsbildende Schulen in Berlin
In Berlin gibt es 46 Berufsschulen mit mehr als 50.000 Schülerinnen und Schülern. Sie alle arbeiten an der Schnittstelle von Praxis und Theorie und begleiten den Übergang von der Schule ins Berufsleben ...
Wer wir sind
Berufliche Bildung Berlin e.V.
Als Schulleiter berufsbildender Schulen haben wir im Jahr 2005 diesen Verein gegründet. Wir vertreten die Interessen der ... und melden uns in aktuellen Debatten zu Wort ....